Unsere Schule
Ein familiäres Lernumfeld mit begeisterten und engagierten Lehrern, die Ihnen Theorie und Praxis professionell und menschlich vermitteln: Das bieten Ihnen unsere Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe.
Hier erlernen Sie einen Beruf, der schon in der Ausbildung hochinteressant und abwechslungsreich ist, zum Beispiel in der Projektarbeit, die Ihren Lernstoff vertieft und ideal mit Theorie und Praxis verbindet. Oder bei unserer engen Kooperation mit verschiedensten Praxiseinrichtungen, in denen Sie ebenfalls Ihre theoretischen und praktischen Fähigkeiten trainieren und verbessern. So schärfen Sie im Laufe Ihrer Ausbildung Ihr eigenes Profil und erweitern Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen.
Aber auch jenseits der modernen Klassenzimmer erleben wir gemeinsam etwas Besonderes: Sie gehen auf Exkursionen, besuchen zum Beispiel das bekannte „Erfahrungsfeld der Sinne“, oder ein Dunkelcafé, in dem Sie sich ganz auf Ihre Hände und Ohren verlassen müssen, oder wir gehen als Fachbesucher auf die Messe ConSozial, wo Sie bereits wertvolle Kontakte mit potenziellen späteren Arbeitgebern knüpfen können. Zudem informieren wir Sie bereits im Rahmen der Ausbildung über weitere Möglichkeiten sich fortzubilden, etwa durch Vorträge zum Themenfeld Heilpädagogik oder Hospitationen in verschiedenen Einrichtungen.
Besonders wichtig ist uns aber im Verlauf der gesamten Ausbildung das positive Schulklima, das durch die engagierten, qualifizierten und freundlichen Lehrkräfte einerseits, aber auch durch die motivierten und aufgeschlossenen Schülerinnen und Schüler andererseits von Jahr zu Jahr erneut hergestellt wird. Dies zeigt sich an der gegenseitigen Wertschätzung, etwa durch die Gestaltung von Festen und Feiern durch die Klassen oder die Ausstellung besonderer Unterrichtsergebnisse. Gemeinsam lässt sich die Ausbildung positiv gestalten.
Übrigens: Wir sind AZAV-zertifiziert, Sie können die Ausbildung also auch über die Bundesagentur für Arbeit fördern lassen. Zudem beraten wir Sie gerne zu Voraussetzungen, Verlauf und Finanzierung der Ausbildung.
Ausbildung zum*zur Heilerziehungspfleger*in – ab Herbst 2023 auch in der dreijährigen Form
Ab dem Schuljahr 2023/24 ist die Ausbildung zum*zur Heilerziehungspfleger*in nicht nur in der zweijährigen, sondern zusätzlich auch in der dreijährigen Form möglich. Bei diesem neuen Modell handelt es sich um eine Teilzeitausbildung, die sich gut mit Familie und Freizeit vereinbaren lässt.
Wir stellen uns vor

Kurze Videosequenzen führen den*die Betrachter*in durch das Haus der Fachschule für Heilerziehungspflege und -hilfe in Fürth. Dabei werden Unterrichts- und Fachräume, Sekretariat und Lehrerzimmer gezeigt. Dabei kommen in Interviews die Schulleitung, Lehrkräfte und Schüler*innen zu Wort und beschreiben die Ausbildung und das Schulleben.
Bewerbung an den Fachschulen für Heilerziehungspflege/-hilfe
Sie können sich schon jetzt für das kommende Schuljahr 2023/24 an unseren Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe bewerben. Informationen zu Ansprechpartner*innen und Bewerbung finden Sie unter Kontakt.
Wussten Sie schon? Die Ausbildung zur Heilerziehungspflege können Sie bei uns in nur zwei Jahren in Vollzeit oder ab dem Schuljahr 2023/24 auch in drei Jahren absolvieren!
Folgen Sie uns eigentlich schon bei Facebook und Instagram? Dort informieren wir Sie stets aktuell und natürlich anschaulich über die Vorgänge im Schulalltag und bieten Ihnen auch dort einen Einblick.
Aktuelles

Freie Ausbildungsplätze für 2023/24
Noch haben wir einige Schulplätze für das kommende Schuljahr 2023/24 frei, das im September beginnt – sowohl für die einjährige Helfer-Ausbildung, als auch für die zwei- und dreijährige Ausbildung zur Fachkraft. Wenn Sie Interesse haben, beeilen Sie sich und kontaktieren Sie uns.
Infoabend am 14.06.2023
Wir freuen uns, am Mittwoch, 14. Juni, wieder im Rahmen einer Infoveranstaltung an unserer Schule ab 17:00 Uhr über die Ausbildung zur Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe zu informieren und unsere Schule vorzustellen. Melden Sie sich einfach über unser Sekretariat für die Veranstaltung an.