Aktivitäten
Informationsveranstaltung
Lassen Sie sich persönlich und individuell beraten und merken Sie sich unseren Infoabend vor: Jeden ersten Mittwoch im Monat.
Wir bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, sich für die Ausbildung zur Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe an unserer Fachschule für das kommende Schuljahr 2023/24 anzumelden. Sowohl für die Ausbildung zur Heilerziehungspflege als auch zur Heilerziehungspflegehilfe warten noch freie Schulplätze auf Sie.
Hinweis:
Wir bieten unsere monatlichen Info-Veranstaltungen nun wieder als Präsenzveranstaltung an. Alternativ beraten wir Sie auch gerne telefonisch oder digital. Melden Sie sich dazu bitte bei unserem Sekretariat an.
Bitte beachten Sie bei der Präsenzveranstaltung das Einhalten der gängigen Abstands- und Hygieneregeln.
Nächste Termine: 14. Juni und 05. Juli, jeweils ab 17:00 Uhr.
Veranstaltungsort für die Präsenzveranstaltung: Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe, Würzburger Straße 150, 90766 Fürth
Die Räume unserer Schule finden Sie hier im vierten Stock, auch ein Aufzug steht zur Verfügung. In diesem Rahmen stellen wir Ihnen die schulische und praktische Ausbildung, die Fächer, den Schuljahresplan sowie Zugangsvoraussetzungen und Tätigkeitsfelder der Heilerziehungspflege/-hilfe vor. Dabei gehen wir nach Möglichkeit auch gerne auf individuelle Fragen ein.
In der Zwischenzeit können Sie sich mit allen Fragen, Anliegen und natürlich Ihren Bewerbungen an unser Sekretariat wenden (s.u.).
Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an:
Sekretariat
Sekretariat, Telefon 0911 974769-50, E-Mail hep-schule-er@bfz.de
Verleihung des Titels „Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage"
Die Fachschule für Heilerziehungspflege/-hilfe in Fürth feierte am 24. April 2023 einen ganz besonderen Tag. Wir erhielten den Titel „Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage“ durch den Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung (Pate für das Projekt für unsere Schule) verliehen.
Umrahmt von einem interkulturellen Frühstück mit verschiedenen selbst zubereiteten Köstlichkeiten aus den jeweiligen Herkunftsländern der Schüler*innen gab es verschiedene Reden und einen gemeinsamen Austausch mit gegenseitigem Kennenlernen. Die Schule führt jedes Jahr, als zentrales Projekt, ein inklusives Straßenfest für Jung und Alt, für Menschen mit oder ohne Beeinträchtigung durch. Viele kleine Projekte im Sinne der Auszeichnung finden in den unterschiedlichen Ausbildungsinhalten Raum und Anwendungsmöglichkeiten. In Zukunft wollen wir nun das Projekt „Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage“ fortführen und im Schulleben etablieren.
Inklusives Straßenfest in der Fürther Innenstadt
Nach einer zweijährigen Corona-Pause fand das Inklusive Straßenfest am Donnerstag, den 22.09.2022, in der Fürther „Neuen Mitte“ statt. Organisiert wurde das Fest sowohl von der Fachschule für Heilerziehungspflege/-hilfe Fürth der bfz als auch von der Lebenshilfe Fürth. Das Fest wurde von zahlreichen Passant*innen sowie Mitarbeiter*innen und Klient*innen aus verschiedenen sozialen Einrichtungen besucht.
Beim Inklusiven Straßenfest wurden verschiedenste Unterhaltungsmöglichkeiten durch die Fachschüler*innen in der Zeit von 11 bis 15 Uhr angeboten. Es gab einen Informationsstand über das Berufsfeld Heilerziehungspflege und verschiedene Mitmachaktionen, zum Beispiel aus den Bereichen Musik, Kunst und Spiel. Für das leibliche Wohl sorgte das Café Samocca der Lebenshilfe Fürth mit Snacks und Getränken. Einige der Café-Mitarbeiter führten für die Besucher eine Taekwondo-Show auf.
Nach der langen Pause war das Fest ein großer Erfolg, der sich hoffentlich im nächsten Jahr wiederholt.
(verfasst von der Klasse Hep 9 im Rahmen des Deutschunterrichts)



„Wir bleiben am Ball“ – 40. Bayerische Meisterschaften im Fußball für Sportler*innen mit Behinderung
Nach zwei Jahren Corona-Pause hieß es für rund 180 Sportler*innen mit Behinderungen endlich wieder „Wir bleiben am Ball“: Sie traten zum 40. Landesweiten Fußball-Turnier an, das corona-bedingt als Bayerische Meisterschaft 2022 an einem Tag stattfand. Anpfiff war am Samstag, 21. Mai 2022 im Sportpark Ronhof / Thomas Sommer des Bundesligisten SpVgg Greuther Fürth.
Auch unser Unterkurs, die Klasse Hep 8, war beteiligt und unterstützte im Rahmen des Unterrichts im Fach Bewegung die Veranstaltung - ein toller Tag voller Begegnungen, Spaß und Sport.



Thementag professionelle Beziehungsgestaltung
Unsere Schüler*innen der Klasse Hep 8 begaben sich bei unserem Thementag auf die Reise zur Beziehung zu den Klient*innen, ihren Kolleg*innen und zu sich selbst.
Wie kann professionelle Beziehungsgestaltung aussehen? Dieser Frage gingen wir im Rahmen des Projekttages im März nach.
Dabei absolvierten die Schüler*innen sechs verschiedene Stationen aus den Bereichen Kommunikation, Spiel, Hauswirtschaft, Humor, Musik und Deeskalation und erhielten dabei interessante Anregungen für ihre Tätigkeit. Natürlich mussten die verschiedenen Angebote auch selbst erprobt und der Weg von einer Station zur nächsten mit einer „Schatzkarte“ erst einmal gefunden werden. Entsprechend unterhaltsam und kurzweilig verlief der Tag.

Literatur zum Thema „Humor“

„Schatzkarte“, um den Weg zu den einzelnen Stationen zu finden

Themendecke
Projekt Seiltanz
Im März 2022 durften unsere Schüler*innen der Klasse Hep 8 im Rahmen des Unterrichts einen bewegten, empathischen und mutigen Vortrag hören:
- Wie geht es Eltern, wenn sie ein Kind mit Behinderung bekommen?
- Wie ändert sich das Leben mit einem Kind mit Behinderung?
- Wie wichtig ist unterstützte Kommunikation im Alltag?
- Wie können Menschen mit komplexen Behinderungen ein spannendes, lebendiges Leben leben?
- Wie können Menschen mit komplexen Behinderungen sich an ihrem Arbeitsplatz selbst verwirklichen?
Nicht auf alle Fragen gibt es Antworten ‐ aber wir begeben uns gemeinsam mit dem Projekt Seiltanz auf den Weg, um nach Antworten zu suchen.
Im folgenden Unterricht im Fach Praxis‐ und Methodenlehre haben die Schülerinnen und Schüler die Informationen rund um den Vortrag besprochen, einsortiert und gebündelt.
Jetzt kann in den kreativen Arbeitsprozess gestartet werden. Hier erfahren Sie mehr über das Projekt Seiltanz.

Anschauungsmaterial, Bücher, Skripte

Präsentation der Klasse Hep 8 zum Projekt

Kommunikationshilfsmittel
Projektwoche zur Fallarbeit in der Klasse Hep 5
In der ersten Märzwoche 2020 fand unsere Projektwoche zum Thema Fallarbeit im Oberkurs statt. Die gesamte Woche über bearbeiteten die Schüler*innen einen Praxisfall und bekamen dazu in den einzelnen Fächern Materialien, Informationen und Anregungen. Die Klasse übernahm dabei in Kleingruppen verschiedene Themenschwerpunkte: die Erstellung eines Hilfeplans, die Erarbeitung eines Einzel- bzw. Gruppenangebotes sowie die Elternberatung. Am Freitag fand schließlich die große Präsentation der Gruppenergebnisse im Klassenrahmen mit verschiedenen Lehrkräften statt.
Der Arbeitsprozess wurde dabei an der großen Pinnwand im Gang dokumentiert: Hier sammelten sich im Laufe der Woche verschiedene Ergebnisse, Materialien, Skripte und vieles mehr an und zeigten, wie sich der Fall mit Leben füllte und das Vorgehen zunehmend planvoller gestaltet wurde. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen, denn alle Gruppen präsentierten fachlich und methodisch durchdachte Angebote für die Fallfigur „Kilian“ und sein Umfeld.
Hier einige Impressionen:

Ein Indianerkopfschmuck, im Rahmen eines Gruppenangebotes erstellt.

Verschiedene Materialien zum Thema „Indianer“.

Präsentation der verschiedenen Ergebnisse der Projektwoche.
Klassenzimmergestaltung der HEP 5
„Unser Klassenzimmer soll schöner werden“ – Projekt zur Raumgestaltung
Alles neu macht der Mai – oder in unserem Fall sogar schon der April, denn am 11. und 12. April hat die Klasse Hep 5 ihr Klassenzimmer und weitere Räumlichkeiten der Schule neu gestaltet. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur den Wänden einen frischen, bunten Anstrich verliehen, sondern unter Anleitung unserer Lehrkräfte aus Paletten, alten Löffeln und anderen Alltagsgegenständen Möbel selbst hergestellt.
In der Planungsphase am Donnerstag wurde das Vorgehen besprochen, Arbeiten aufgeteilt und eine Zeitplanung vorgenommen, ehe am Freitag die eigentliche Arbeit in Angriff genommen wurde. Sowohl in den Klassenzimmern als auch im Werkraum war die gesamte Klasse tätig, und die Ergebnisse können sich sehen lassen:

Die Schüler bearbeiten Paletten.

Alte Löffel werden zu Kleiderhaken umgearbeitet.

Ein alter Bilderrahmen wird „upgecycled“.
Ausstellung Freie Malerei
Unsere Fachschule und das gesamte Gebäude wird seit Jahren durch Kunstwerke unserer Klassen geschmückt. Schüler*innen, Lehrkräfte und Besucher*innen können in den Gängen unserer Schule die Ausstellung „Freie Malerei“ der verschiedenen Hep-Klasse bewundern, die über die Jahre hinweg unsere Schule besucht haben. Die Schüler*innen haben die Werke im Unterricht im Fach Kunst und Gestaltung angefertigt und zeigen die Früchte ihrer Arbeit.
Dem Thema „Freie Malerei“ entsprechend finden sich darunter verschiedene Werke, die allesamt die Kreativität der Klassen verdeutlichen und zugleich Farbe und Freude in das Gebäude bringen.
Impressionen der Ausstellung


